Die elektrische Küchenuhr

Die elektrische Uhr | Von Berlin in die Uckermark und zurück.

Jahrzehnte lang hing die Uhr in der längst nicht mehr bestehenden Bäckerei Jordan in der Dolziger Straße 36. Der Sohn Carlo nahm sie mit auf die alte Ziegelei in der Nähe von Schloss Boitzenburg in der Uckermark, wo sich ein beliebter Treff kritischer Leute etabliert hatte. Weil die Uhr nicht mehr funktionierte, stellte er sie auf die seinerzeit symbolisch bedeutsame „Fünf-vor-zwölf“, die auf die Dringlichkeit vieler Probleme in der DDR hinwies. Man erkennt auf dem Zifferblatt deutlich, wo der Zeiger für Jahre standen.
Die DDR-Sicherheitskräfte erkannten Carlos Wohnrecht nicht an und ließen ihn räumen. Dennoch erwarb er es sich die Ziegelei Jahre später wieder zurück.
Völlig verrostet gelangte die Uhr Anfang der 1990er Jahre in die besetzte Schreiner 47, wurde repariert und hing für ein paar Wochen in der Gemeinschaftsküche. Doch einigen Küchennutzern nervte der in die Jahre gekommene, laute Motor so sehr, dass sie die Uhr immer wieder anhielten.

Jahrzehnte lang hing die Uhr in der längst nicht mehr bestehenden Bäckerei Jordan in der Dolziger Straße 36. Der Sohn Carlo nahm sie mit auf die alte Ziegelei in der Nähe von Schloss Boitzenburg in der Uckermark, wo sich ein beliebter Treff kritischer Leute etabliert hatte. Weil die Uhr nicht mehr funktionierte, stellte er sie auf die seinerzeit symbolisch bedeutsame „Fünf-vor-zwölf“, die auf die Dringlichkeit vieler Probleme in der DDR hinwies.
Völlig verrostet gelangte die Uhr Anfang der 1990er Jahre in die besetzte Schreiner 47, wurde repariert und hing für ein paar Wochen in der Gemeinschaftsküche.

Schreibe einen Kommentar